
Teppich Ketteln
Diese Naht sorgt dafür, dass die Teppiche sicher miteinander verbunden sind und keine Stolperfallen im Raum entstehen. Das Ketteln kann auch verwendet werden, um einen Stoffrand um einen Teppich herum einzufassen. Diese Umrandung dient nicht nur der dekorativen Aufwertung des Teppichs, sondern schützt auch seine Kanten vor Abnutzung und Verschleiß. Der Stoffrand kann in verschiedenen Farben und Stilen gewählt werden, um dem Teppich ein individuelles und ansprechendes Erscheinungsbild zu verleihen. Ketteln kann auch bei der Reparatur beschädigter Teppiche eingesetzt werden. Wenn die Kanten eines Teppichs ausgefranst oder beschädigt sind, kann das Ketteln diese Bereiche stabilisieren und den weiteren Verschleiß verhindern. Hier finden Sie die Preisanfrage zum Ketteln.Wann sollte man seinen Teppich ketteln lassen?

Ketteln als Präventive Maßnahme
Dies geschieht oft schleichend und wird möglicherweise erst bemerkt, wenn die Naht am Rand aufgeht und sich der Teppich langsam auflöst. Um diesem vorzubeugen, ist die Kettelung eine präventive Maßnahme. Die Kettelung bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Ränder des Teppichs mit einer stabilisierenden Kettelung oder Umrandung versehen werden. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen, darunter das Einfassen der Kanten mit einem stabilen Garn oder das Anbringen eines Gewebebandes. Diese zusätzliche Schicht schützt die Teppichränder vor Abrieb und sorgt dafür, dass die Fasern sicher verankert bleiben.Damit dies nicht passiert, sollten Sie bei einer kaputten Stelle am Rand, diesen neu Ketteln lassen. Dadurch können wieder sehr viele Leute beziehungsweise Tiere über Ihren Teppich gehen und die Krallen ausfahren. Damit der Teppich nicht sich komplett auflöst und man dann nur noch die einzelnen Teppichfäden auf den Boden liegen hat. Für die professionelle Teppichreparatur stehen wir Ihnen gerne, jederzeit zur Verfügung.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne ganz einfach über unser Kontaktformular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!